04.12.2023
Klausurthemen:
Klausurthema 1: Stochastik:
Alle Themen aus dem 16-seitigen Skript. Hinweis: Viele Lösungen sind im Anhang abgedruckt. Achtet darauf, dass ihr mit den Schreibweisen umgehen könnt. Es kommen hier also eigentlich fast nur bekannte Themen aus der EF dran.
Lösungsarchiv:
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker2_1_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker2_1_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker2_2_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker2_2_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker2_2_1_4
Klausurthema 2: Vektorgeometrie:
Seit der letzten Klausur haben wir im Bereich der Vektorrechnung noch Bewegungen im Raum mit Geradengleichungen beschrieben ("Warum stoßen Fliege und Wespe nicht zusammen, obwohl sich ihre Flugbahnen schneiden?")
•
LGS per Hand und mit GTR lösen können (darauf verzichten wir)
• Aus zwei bzw. drei Punkten eine Geraden- bzw. Ebenengleichung in Parameterform aufstellen.
• Lagebeziehung "Gerade-Gerade", "Gerade-Ebene": Unterschiedliche Lagebeziehungen identifizieren können und ggf. den Schnittpunkt ausrechnen können
• Skalarprodukt: Falls das Skalarprodukt zweier Vektoren gleich Null ist, so sind die beiden Vektoren orthogonal
• Länge von Vektoren / Abstand zweier Punkte
• Grundlagen wie Mittelpunkt einer Strecke, Vokabeln wie Aufpunkt, Ortsvektor, Stützvektor, Richtungsvektor, Spannvektor, Gegenvektor, Nullvektor, Verbindungsvektor, Seitenhalbierende. Natürlich sollte man sowieso wissen, was Quadrate, Rechtecke, Rauten, Parallelogramme, Trapeze und Würfel, Pyramiden, Tetraeder, Quader, Prismen sind.
• Geometrische Bedeutung der Vektoraddition bzw. Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl
Lösungsarchiv:
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_1_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_1_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_3_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_3_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_3_1_4
22.11.2023
Lösung zur Aufgabe "Cholera-Schnelltest":
20231123_stocha_mq2_choleratest_4feldertafel.pdf
Das Stochastikskript, was ich ausgeteilt habe, kann man unter folgendem Link herunterladen:
http://www.plusplanet.de/htaccessdir2/
Dabei benötigt man die im Unterricht herausgegebenen Zugangsdaten. (informatik, getränkinstrument)
Die Datei heißt dann:
00000000_MEF_Stocha_TOE_Skript_neu_v20221019_sus_version.pdf
03.11.2023
Ein Cholera-Schnelltest hat folgende Eigenschaften:
• Wenn die Person Cholera hat, dann ist der Test
zu 99% positiv (und 1% negativ)
• Wenn die Person nicht Cholera hat, dann ist der
Test zu 2% positiv (und 98% negativ)
Von 82 Mio. Einwohnern eines Landes sind ca 82000 krank.
Bestimme die W'keit, dass jemand gesund ist,
obwohl der Test positiv ist!
_
Festlegung: C = Cholerakrank, C = gesund
T+ = Test positiv, T- = Test negativ
Aus dem Aufgabentext entnimmt man:
_
P(C) = P(C) =
Aus dem Aufgabentext entnimmt man:
P (T+) = 99% =0,99 P (T-) =
C C
P_(T-) = P_(T+) = 2% = 0,02
C C
Erinnerung: P(A ∩ B) Aus der
P (B) = -------- Formelsammlung
A P(A)
Hier:
P(C ∩ T+)
P (T+) = ----------- <=> P(C ∩ T+)=
C P(C)
_
P(C ∩ T-) _
P_(T-) = ----_------ <=> P(C ∩ T-)=
C P(C)
_
| C C |
--+-----------------------------------
| _ | P(T+)=
T+|P(C∩T+)= P(C∩T+)= |
| |
| |
| _ | P(T-)=
T-|P(C∩T-)= P(C∩T-)= |
| |
--------------------------------------
| _ |
| P(C)= P(C) = |
| |
Die eigentliche Aufgabe war ja aber folgende:
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach
positivem Testausgang die Person tatsächlich
krank ist?
_
_ P(C∩T+)
P (C) = -------- = =ca.95%
T+ P(T+)
P (C) = = ca. 4,8%
T+
28.09.2023
Klausurthemen:
• LGS per Hand und mit GTR lösen können
• Aus zwei bzw. drei Punkten eine Geraden- bzw. Ebenengleichung in Parameterform aufstellen.
• Lagebeziehung "Gerade-Gerade", "Gerade-Ebene": Unterschiedliche Lagebeziehungen identifizieren können und ggf. den Schnittpunkt ausrechnen können
• Skalarprodukt: Falls das Skalarprodukt zweier Vektoren gleich Null ist, so sind die beiden Vektoren orthogonal
• Länge von Vektoren / Abstand zweier Punkte
• Grundlagen wie Mittelpunkt einer Strecke, Vokabeln wie Aufpunkt, Ortsvektor, Stützvektor, Richtungsvektor, Spannvektor, Gegenvektor, Nullvektor, Verbindungsvektor, Setenhalbierende
• Geometrische Bedeutung der Vektoraddition bzw. Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl
• Aufgaben zu einer geometrische Situation. Z.B.
• - Gegeben ist eine Pyramide mit den Eckpunkten bla bla
• - Von der Pyramide wird die Spitze abgeschnitten, die Schnittkante wird durch die Ebene E ... festgelegt.
• - Berechne die Schnittpunkte auf den Pyramidenkanten
• -
Berechne den Abstand der Pyramidenspitze von der Schnittebene Allgemeine Abstände sind LK-Stoff
• - Weise nach: Die Schnittfläche ist ein Trapez / Drachenviereck / Dreieck / Quadrat etc.
• - Berechne die Größe der Schnittfläche
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_1_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_1_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_1_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_2_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_3_1_1 (Ohne Winkel, wir haben nur die Überprüfung auf Rechtwinkligkeit gemacht)
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker3_3_1_4
Übungstipps aus dem Buch:
• S198 Nr4,5,7,8,9,10
21.09.2023
Dokumente von Herrn Schmidlin:
Mittelpunkte_und_Abstaende_10.08.-17.08.2023__Muesterloesungen_Hausaufgabe.pdf
Tafelmitschrift_vom_21.08.2023.pdf
10.05.2023
Da entgegen meiner Erwartung die letzte Mathestunde vor der Klausur ausfällt, habe ich hier nochmal die Aufgabe
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_7 aus dem Lösungsarchiv hergenommen und in einem Videocast kommentiert. Da diese Aufgabe viele unserer Klausurthemen streift, ist das Anschauen dieses 12-minütigen Videos (am besten mit der Musterlösung daneben) bestimmt keine vergeudete Zeit:
www.plusplanet.de/video/20230510_vidcast_loesungsarchiv_1_4_3_7.mp4
(Sorry, dass ich ein paar mal mit dem Mauszeiger aus dem Bild gerutscht bin. Auch deswegen ist es ratsam, die Musterlösung nochmal zur Hand zu haben.)
06.03.2023
Themen der Klausur am 15.05.2023:
Schwerpunktmäßig:
• Exponentialfunktionen und zusammengesetzten Funktionen
Themen seit der letzten Klausur
• Neue Ableitungsregel: Produktregel
• Neue Ableitungsregel: Kettenregel
• Spiegelungen und Symmetrie bei zusammengesetzten Funktionen
• Fernverhalten bei zusammengesetzten Funktionen
Details:
• Exponentialfunktionen der Form f(x) = p(x)·e hoch q(x) bearbeiten können (wobei p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen sind) - auch in Sachzusammenhängen
• Alle Aspekte der Funktionsuntersuchung können: Nullstellen, Extrem- und Wendestellen, Fernverhalten, Symmetrieeigenschaften, Monotonie- und Krümmungsverhalten
• Nachweis, dass eine Funktion F die Stammfunktion von f ist, indem man F' = f nachweist.
• Integrale mit Hilfe von Stammfunktionen berechnen können
• Integrale im Sachzusammenhang (z.B. mit einer Geschwindigkeitsfunktion auf die Strecke schließen
• Mittelwerte von Funktionen mit Hilfe von Integralen
• Exponentialgleichungen mit dem Logarithmus lösen können.
• Steckbriefaufgaben für Exponentialfunktionen (vgl. Aufgabentyp "abkühlendes Wasser im Topf")
Allgemein müssen natürlich Grundlagen beherrscht werden:
• Potenzgesetze
• Hoch-, Tief-, Sattel- und Wendepunkte bestimmen können
• Tangentengleichungen finden können
usw.
Übungstipps:
Buch: letztlich alle Seiten bis S137. Als gute und knappe Zusammenfassung eignet sich S135; Als Übungen eignen sich die Seiten S136 und S137
Aus dem Lösungsarchiv eignen sich:
Exponentialgleichungen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_1 
(zumindest Verstehen)
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_6 
(zumindest Verstehen)
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_7
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_8
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_9
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_10
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_11
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_12
Neue Ableitungsregeln
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_3_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_3_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_3_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_4_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_4_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_4_3
Integrieren
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_4 
(Nachvollziehen können)
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_5
Funktionsuntersuchungen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_6
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_7
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_8
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_3_9
Steckbriefaufgaben zu Exponentialfunktionen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_5
27.03.2023
Fahrplan für heute:
• Nachbesprechung der kniffligen Ableitung auf dem Minizettel:
20230426_mq1_schwierige_ableitung.jpg
• Nachbesprechung der Klausuraufgabe aus der LK-Klausur (die aber nicht wirklich spezielle LK-Kenntnisse voraussetzt)
• Weitere Aufgabe aus der LK-Klausur (die ebenfalls keine speziellen LK-Kenntnisse voraussetzt)
20230427_mq1gk_aufgabe9_aus_lkklausur.jpg
23.03.2023
Mitschrift aus der heutigen Stunde:
Bestimme Extrempunkte und Wendepunkte von f:
f(x) = (x² -4) · eˣ
f'(x) = (x²+2x-4) · eˣ
f''(x) = (x²+4x-2) · eˣ
f'''(x) = (x²+6x+2) · eˣ
Notw. Bed. für Extrema:
f'(x) = 0
(x²+2x-4) · eˣ = 0 | SvNP
x²+2x-4 = 0 oder eˣ = 0
x₁ = -1+√5 bzw. x₂ =-1-√5 ↯
Hinr. Bed. für Extrema:
f'(x₁) = 0 und f''(x₁)≈15,39 → TP
f'(x₂) = 0 und f''(x₂)≈-0,175 → HP
Also Extrempunkte:
TP(-1+√5|-8,51 ) HP(-1-√5| 0,25)
---------------------------------
Notw. Bed. für Wendepunkte:
f''(x) = 0
(x²+4x-2) · eˣ = 0 |SvNP
(x²+4x-2)= 0 oder eˣ = 0
x₃≈-4,45 x₄≈0,45 ↯
Hinr. Bed. für Wendepunkte:
f''(x₃) = 0 und f'''(x₃)≈7,679 RL-WP
f''(x₄) = 0 und f'''(x₄)≈-0,057 LR-WP
Also lauten die WP:
WP(-4,45 | 0,18 )
WP(0,45 | -5,95 )
------------------------------------
Verkettung von Funktionen
------------------------------------
Gegeben: f(x) = x·2ˣ
Setze jeweils ein:
x | 3 | -2 | a | 2x+7
----|----|----|-----|---------------
f(x)| 24 |-0,5|a·2ᵃ | (2x+7)·2⁽²ˣ⁺⁷⁾
Die Funktion k(x) = (2x+7)·2⁽²ˣ⁺⁷⁾
ist eine Verkettung der Funktionen
f(x) = x·2ˣ mit g(x)=2x+7
Man schreibt: k(x) = f∘g
Gegeben:
f(x) = x² g(x)=2ˣ h(x)=2x+7
Bilde:
a) f∘g b) g∘f c) g∘h
06.03.2023
Themen der Klausur am 13.03.2023:
Schwerpunktmäßig:
• Integralrechnung
• Exponentialfunktionen
Details:
• Integrale mit Hilfe von Stammfunktionen berechnen können
• Integrale im Sachzusammenhang (z.B. mit einer Geschwindigkeitsfunktion auf die Strecke schließen / Aufgabe "Freefalltower")
• Flächenberechnungen mit Integrale (Fläche zwischen Funktion und x-Achse, Fläche zwischen zwei Funktionen (dabei ggf. erst Schnittstellen bestimmen!))
• Rechenregeln für Integrale sinnvoll anwenden können
• Integralgleichungen ( z.b. ∫(von 2 bis t) x² dx = 10 nach t auflösen können)
• Mittelwerte von Funktionen mit Hilfe von Integralen
• Potenzgesetze
• Exponentialfunktionen der Form f(x) = c·a hoch x : Zeichnen können, Zeichnungen einer Funktion zuordnen können, In welchen Fällen steigt oder fällt die Funktion monoton?
• natürliche Exponentialfunktion f(x) = e hoch x : Ableiten und Integrieren können.
• Exponentialgleichungen mit dem Logarithmus lösen können.
• Ableiten von Exponentialfunktionen der Form f(x) = c·a hoch x indem man die Basis zu e hoch ln(a) umschreibt und dann ableitet.
• Steckbriefaufgaben für Exponentialfunktionen (vgl. Aufgabentyp "abkühlendes Wasser im Topf")
• Anwendungsaufgaben (Vgl. Halbwertszeit, Verdopplungszeit)
Allgemein müssen natürlich Grundlagen beherrscht werden:
• Hoch-, Tief-, Sattel- und Wendepunkte bestimmen können
• Tangentengleichungen finden können
usw.
Übungen:
Arbeitsblatt "Freefalltower" und "Kochtopf"
Aufgaben aus dem Buch S93 Nr 1 und 2 und 3
Aufgaben aus dem Buch S97 Nr 1 und 2 und 3, S98 Nr5 und Nr10
Aufgaben aus dem Buch S101 Nr 2, 3, 6, 7, 9

Die Aufgabenmengen aus dem Lösungsarchiv spiegeln nicht die Gewichtung der Themen in der Klausur wider! (d.h. Es gibt zwar viele Exponentialgleichungen-Links aus dem Lösungsarchiv, aber das heißt nicht, dass die Klausur einen großen Anteil an Exponentialgleichungen enthalten wird)
Exponentialgleichungen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_7
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_8
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_9
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_10
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_11
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_4_12
Integrieren
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_5
Steckbriefaufgaben zu Exponentialfunktionen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_2_5
30.11.2022
Themen der Klausur:
• Die Grundlagen aus der letzten Klausur müssen in der neuen Klausur auch beherrscht werden. Das bedeutet, dass prinzipiell alle Aufgaben aus der alten Klausur auch in dern neuen Klausur vorkommen können. Ausnahme:
•••
Extremwertaufgaben kommen nicht dran.
Neue (oder vertiefte) Themen seit der letzten Klausur:
• Funktionenscharen, also Funktionen mit Parameter auf alle möglichen Eigenschaften untersuchen können (z.B. Nullstellen, Extrem- oder Wendepunkte). Dieses Thema wurde seit der letzten Klausur vertieft.
• "Steckbriefaufgaben" bzw. das Kapitel "Ganzrationale Funktionen bestimmen" (Also z.B. "finde eine Funktion mit Extrempunkt (2|4) und Wendepunkt (6|7)" )
• Bedeutung von Integralen im Sachzusammenhang (von Geschwindigkeitsfunktionen auf die gefahrene Strecke schließen, von Wachstumsraten auf gewachsene Größe schließen. Vgl. S48: Da sind sehr schöne Beispiele zusammengetragen.) Auch negative Werte von Integralen können im Sachzusammenhang sinnvoll sein.
• Integrale mit Hilfe von Stammfunktionen berechnen können.
• Flächen mit Hilfe von Integralen berechnen. (Dabei Nullstellen bzw. Schnittstellen berücksichtigen und Betragstriche sinnvoll einsetzen).
Übungstipps aus dem Lösungsarchiv
Integrale:
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_1_1 nicht!!
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_2 nicht!!
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_4 nicht!!
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_3_2_5
Steckbriefaufgaben:
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_1_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_5_1_5
21.10.2022

Und hier die Lösung:
20221020_ana_kurvenuntersuchung_9.png
(

Update: Sonntag, 23.10.2022: In der Lösung hatte sich ein Fehler eingeschlichen (eine falsche Wurzel(24) wurde durch Wurzel(6) ersetzt) Nun korrigiert)
Hier die Extremwertaufgabe:
20221021_extremwertaufgabe.jpg
16.10.2022
Themen der Klausur:
• Ableitungen bestimmen können (Vorsicht: Funktion ggf. vorher in Standardform bringen!) und Bedeutung der ersten und zweiten Ableitung einer Funktion kennen. Ableitungen skizzieren können. Anhand der Ableitung Aussagen über die Ursprungsfunktion treffen und umgekehrt (auch, wenn nur die Graphen gegeben sind)
• Extrem- und Wendepunkte bestimmen können. Bedeutung dieser Punkte auch im Sachzusammenhang. Bei der hinreichenden Bedingung beide Arten anwenden können (also sowohl die Arbeit mit der zweiten bzw. dritten Ableitung als auch die Erstellung einer Monotonie- oder Krümmungstabelle).
Ggf. Randwerte auf Extremwerte untersuchen.
• Tangentengleichungen bestimmen können
(auch z.B. Wendetangenten)
• Extremwertaufgaben ("Ziegenwiese", "Schachtel", "Aquarium", "Sportplatz")
• Weitere Eigenschaften von Funktionen: Fernverhalten und Symmetrie
• einfache(!) Funktionenscharen, also Funktionen mit Parameter auf alle möglichen Eigenschaften untersuchen können (z.B. Nullstellen, Extrem- oder Wendepunkte).
• Grundlagen: Bruchrechnung, Potenzregeln, Gleichungen (x ausklammern, SvNP und quadratische Gleichungen beherrschen), Umgang mit dem GTR: Funktionen zeichnen können (Achtung: Betrachtungsfenster einstellen können!) Funktionswerte mit der Trace-Funktion ablesen können, Nullstellen, Hoch- und Tiefpunkte bestimmen können.
• Das Kapitel "ganzrationale Funktionen bestimmen" kommt NICHT dran!
1.2.1: Ganzrationale Funktionen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_2_1_4
1.4: Funktionsuntersuchungen
1.4.1: Ganzrationale Funktionen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_6
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_7
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_8
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_9
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_10
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_11
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_12
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_13
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_14
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_15
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_16
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_17
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_1_18
1.4.2: Funktionenscharen (ganzrational)
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_4_2_4 zu knifflig
Grundlagentraining
1.1.1: Grundlagen: Termumformungen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_1_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_1_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_1_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_1_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_1_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_1_6
1.1.2: Lineare Gleichungen
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_2_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_2_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_2_3
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_2_4
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_2_5
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_2_6
1.1.3: Quadratische Gleichungen und Co.
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_3_1
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_3_2
http://www.plusplanet.de/loesungsarchiv/index.html#anker1_1_3_3